Kepez / ANTALYA / TURKEY

+90 (0) 242 326 25 76

info@y-ea.net

TURCK-Linux-Basierte Condition Monitoring Plattform

Turcks kompakte Hutschienen-Schaltzentrale IM18-CCM50 zum Sammeln, Verarbeiten und Weiterleiten von Zustandsdaten ins IIoT ist OEM-spezifisch konfigurierbar

Das IM18-CCM50 ist eine kompakte Condition-Monitoring-Schaltzentrale zur einfachen Montage im Schaltschrank. Dabei können sowohl die Informationen der integrierten Sensoren zum Erfassen von Türschluss, Feuchte und Temperatur sowie die Daten von externen Sensoren und Messgeräten verwendet werden, die sich über analoge und digitale Schnittstellen einbinden lassen. Neben zwei Analogeingängen (mA oder V) bietet das Modul zwei digitale Ein-/Ausgänge sowie einen Relaisausgang, etwa zum Ansteuern von Signalleuchten, und einen USB-2.0-Host zum Anschließen eines Massenspeichers oder Funk-Adapters.

Strommessung über Add-on-Module möglich

Über eine Add-on-Schnittstelle sind weitere Geräte wie das IM18-CCM51 zur Strommessung für 12 Kanäle Wechselstrom mit bis zu 600 A anschließbar. Die Datenübertragung und Spannungsversorgung der IM18-CCM-Module erfolgt über den Rückwandbus. 

Linux-Schaltzentrale verbindet OT und IT

Mit diesem Funktionsumfang ist die IM18-CCM-Plattform ideal für Maschinen- und Anlagenbauer, die ihren Kunden ausgereifte Condition-Monitoring-Funktionen anbieten möchten. Im Betrieb ist so auch eine Fernwartung durch den OEM bis in den Schaltschrank des Anwenders möglich. Das offene Linux-Betriebssystem (Debian) ist optimiert zur Installation eigener Analyseprogramme. Durch seine zwei unabhängigen Ethernet-Schnittstellen verbindet das IM18-CCM mühelos die OT- und die IT-Welt. Protokollseitig kommuniziert das Gerät über TCP/IP, Modbus TCP und HTTP. Weitere Ethernet-basierte Protokolle sind jederzeit nachträglich installierbar.

Nachrüstung von Zustandsüberwachung in Bestandsmaschinen

Die IM18-CCM50-Reihe ergänzt Turcks CCM-Plattform um eine leistungsstarke IIoT-Plattform für Condition Monitoring und weitere IT-Anwendungen. Das IM18-CCM40 ist eine flexible, offene und preislich attraktive Condition-Monitoring-Lösung, ebenfalls zum direkten Anschluss an IT-Systeme. Zur einfachen Nachrüstung bestehender Anlagen ist das IM12-CCM mit seinen Auswerte- und Überwachungsfunktionen ideal, da es per IO-Link an Automatisierungssysteme angebunden wird.

SCHLÜSSELFUNKTIONEN

  • Linux-Plattform (Debian) zur Installation von OEM-Software
  • Integrierte Sensoren erfassen Luftfeuchte, Temperatur, Türschluss
  • Zahlreiche analoge und digitale Schnittstellen sowie Rückwandbus bieten umfangreiche Connectivity
  • Strommessung über Add-on-Module erleichtert Motorüberwachung

Turck – Condition-Monitoring-Sensor für Temperatur und Luftfeuchtigkeit

Der kombinierte Luftfeuchtigkeits-/Temperatur-Sensor für Condition Monitoring in IIoT- und Sensor-to-Cloud-Applikationen

Mit seinem ersten kombinierten Luftfeuchtigkeits-/Temperatur-Sensor ermöglicht Turck kosteneffizientes Condition Monitoring vor Ort und im IIoT; über die IO-Link-Schnittstelle zudem besonders einfach integrierbar. Dank der Kombination der beiden Messgrößen Luftfeuchtigkeit und Temperatur in einem Gerät eignet sich der CMTH-M12 optimal für Condition-Monitoring-Systeme zur Zustandsüberwachung von Maschinen und Anlagen oder zur Überwachung des Klimas in Produktions- und Lagergebäuden in zahlreichen Branchen, von der Automobil- über die Halbleiter- und Lebensmittelindustrie bis zur Landwirtschaft.

IO-Link erleichtert Konfiguration

Der Sensor übermittelt die Temperatur- und Luftfeuchtigkeit als kontinuierlichen Prozesswert über die zyklischen IO-Link Prozessdaten. Zusätzlich werden pro Erfassungsgröße je zwei Grenzstandbereiche mit je einem Minimal- und Maximalwert, deren Überschreiten per Warnsignal ausgegeben wird. Die bidirektionale IO-Link-Schnittstelle kann darüber hinaus auch zur Kommunikation der zyklischen Nutzdaten sowie von Warn- und Statusmeldungen genutzt werden, beispielsweise Zusatzinformationen wie die geleisteten Betriebsstunden. Alternativ stehen auch klassische Schaltausgänge zur Verfügung. 

Dezentrale Condition-Monitoring-Lösungen

In Verbindung mit Turcks Multiprotokoll-I/O-Geräten können Nutz- und Analysedaten über separate Ethernet-Protokolle kommuniziert werden. Während die Nutzdatenkommunikation zu einer übergeordneten Steuerung über die I/O-Module per Ethernet/IP oder Profinet erfolgt, steht Modbus/TCP als paralleler Kanal für Analysedaten zur Verfügung. Im Cloud-Einsatz über Turcks Edge Gateways und Cloud-Systemen sind diese Informationen auch weltweit mobil verfügbar.

BRANCHEN

  • Automobilindustrie
  • Logistik
  • Halbleiterindustrie
  • Nahrungsmittelindustrie

SCHLÜSSELFUNKTIONEN

  • IO-Link für einfachen Datenzugriff und Sensor-to-Cloud-Lösungen
  • SIO-Modus meldet Grenzwertüberschreitung per Schaltsignal an klassische I/Os
  • Paralleler Zugriff auf Zusatzinformationen mit Turcks Multiprotokoll-I/O-Geräten
  • Schutzart IP67

Eaton NZM-PXR – Der neue digitale NZM-Leistungsschalter ist da. Kompakt, Zuverlässig, Innovativ

Die Leistungsschalter der NZM-Serie von Eaton decken Nennströme von 20 bis 1.600 A ab – mit nur vier Baugrößen. Und sie sind auch optimal aufeinander abgestimmt. Das breite Anwendungsspektrum deckt jeden Bedarf ab. Eaton hat sich genau angesehen, was Kunden wirklich wollen, und das Produkt entsprechend gestaltet.

Hervorzuheben ist beispielsweise das umfassende Zubehörsystem, das individuell montiert und entsprechend den spezifischen Anwendungsanforderungen einfach im Schaltschrank installiert werden kann. Gleiches gilt für die flexiblen Klemmen, die bieten dank der Vielzahl der verfügbaren Abdeckungen mehr Sicherheit für den Bediener. Die Leistungsschalter sind somit universell einsetzbar – von kleinen Verteilern über Maschinensteuerungen und Motor-Anlasser-Kombinationen bis hin zu großen Leistungsverteilungssystemen mit einem Kurzschlussunterbrechungsvermögen von bis zu 150 kA.

Mit dem Power Xpert Release (PXR) hat Eaton eine neue Plattform für Auslöseeinheiten entwickelt. Diese Technologie wurde bereits in die IZMX-Serie von Leistungsschaltern integriert und ist jetzt auch für die Kompaktleistungsschalter der NZM-Serie verfügbar.

Der PXR ist ein leistungsstarkes Auslösegerät für professionelle Benutzer. Der größtmögliche Nutzen unserer Kunden ist immer unsere Hauptpriorität. Daher kombiniert der PXR eine einfache Handhabung über alle Rahmengrößen hinweg mit modernster Technologie, einem breiten Spektrum an praktischen Funktionen und wie immer einem nachgewiesenen Sicherheitsrekord.

Die PXR-Technologie ermöglicht es, die Leistungsschalter von einem PC über einen USB-Anschluss zu konfigurieren und zu testen. Dies macht es sehr einfach, auf die von der Schaltanlage erzeugten Informationen zuzugreifen, die Testdaten zu speichern und zu drucken. Dies ist der schnellste und bequemste Weg, um Steuerungs- und Wartungssysteme kontinuierlich zu verbessern. Alle vertraulichen Daten und Einstellungen sind passwortgeschützt, um unbefugten Zugriff zu verhindern.

Was der PXR kann:

Ein Design für alle Produkte

Das einheitliche Design für alle Produktgruppen und die klare, ergonomische Anordnung der verschiedenen Elemente stellen sicher, dass der Betrieb über die gesamte Palette der kompakten und offenen Leistungsschalter hinweg der gleiche Betrieb und die gleiche Konfiguration des PXR ist.

Jetzt auch mit LED-Leuchte zur Status- und Überlastanzeige

Eine grün-rote Doppel-LED zeigt den aktuellen Status an: Im Startmodus leuchtet die LED permanent grün. Grünes Blinken zeigt den normalen Betrieb an. Ein rotes Blinken zeigt einen Fehler in der elektronischen Auslöseeinheit (Auslöseeinheit) an. Die Überlast-LED zeigt den Laststatus des Leistungsschalters an. Diese Warnung kann auch über die integrierte Kommunikation übertragen werden. Der PXR20 ist auf 80% und 105% Ir fixiert. Der PXR25 hat dieselben Standardwerte wie der PXR20, kann jedoch in diesem Fall nach Bedarf angepasst werden.

Alles unter Kontrolle – dank des hochauflösenden Displays

Das hochwertige, vollgrafische Display verfügt über eine Premium-Pixelmatrix für verbesserten Kontrast und Helligkeit. Die einheitliche Menünavigation wurde auf maximale Benutzerfreundlichkeit ausgelegt.

Immer die richtige Einstellung

Der neue NZM ist über einen erweiterten Bereich voll einstellbar. Der übliche PZ2-Schraubendreher kann weiterhin verwendet werden. Die VX-Auslöseeinheit des NZM2 kann jetzt auch auf den Sofortfreigabebereich eingestellt werden. Zusätzlich verfügt der NZM2 jetzt über einen optionalen Erdschlussschutz.

Der PXR – ein echtes Talent für Konnektivität

Die elektronische Version PXR verwendet die moderne Kommunikationsplattform, die von der CAM-Schnittstelle und dem internen Modbus RTU-Modul bereitgestellt wird, mit möglichen Verbindungen zu zahlreichen Systemen wie PROFIBUS, Profi Net, Modbus TCP usw.

Energiemessung mit dem digitalen NZM:

Messdaten für ISO 50001

Mit Energiemessgenauigkeit der Klasse 1 gemäß IEC 61557-12

Höhere Effizienz mit ISO 50001:

Die Norm EN ISO 50001 wurde auf internationaler Ebene definiert, um die Implementierung interner Energiemanagementsysteme zu erleichtern. Das wichtigste Ziel der Norm ist die nachhaltige Reduzierung von Energiekosten, Energieverbrauch und CO2-Emissionen durch organisatorische und technische Änderungen. Sowohl für global vernetzte Unternehmen als auch für kleine und mittlere Unternehmen kann ein solides Energiemanagement zu mehr Kostentransparenz und Kosteneinsparungen führen und gleichzeitig zum Schutz der natürlichen Ressourcen und zu einem besseren Unternehmensimage beitragen. Insbesondere für stromintensive Unternehmen, deren Verbrauch 10 GWh übersteigt oder deren Stromkosten mehr als 14% der Wertschöpfung ausmachen, birgt das Bundesgesetz über erneuerbare Energiequellen enorme Kostensenkungspotenziale in Form niedrigerer Energiesteuern.

Die Bedeutung genauer Metriken und Analysen:

Voraussetzungen für die Einführung eines Energiemanagementsystems gemäß ISO 50001 sind genaue Energiemetriken, die Identifizierung der wichtigsten Energieverbraucher und eine vollständige Analyse der Energiekosten des Unternehmens. Dies schafft eine solide Grundlage für die Realisierung konkreter Verbesserungen der Energieeffizienz. Eaton bietet eine breite Palette innovativer Produkte zur Überwachung, Messung und Analyse von Energiedaten.

Produktkosteneffizienz durch präzise Messung:

Um auf den heutigen Märkten bestehen zu können, müssen kostenoptimierte Produkte hergestellt werden. Durch die Messung des Energiebedarfs von Produktionsmaschinen können die für die Produktion des einzelnen Produkts anfallenden Energiekosten genau berechnet werden. Je genauer die Messung ist, desto genauer ist die Berechnung der proportionalen Energiekosten des einzelnen Produkts. Insbesondere wenn große Produktionsmengen und kurze Zykluszeiten zusammenkommen, ist eine sehr genaue Messung rentabel, da falsche Werte sonst die Kostenberechnung verfälschen.


Eaton PowerXL DM1 Frequenzumrichter

Der PowerXL Frequenzumrichter DM1 vereint hohe Funktionalität auf kleinstem Raum. Er kommt überall dort zum Einsatz, wo Platz ein Thema ist, aber dennoch die Funktionalität eines gewöhnlichen Universal-Umrichters erfordert. Dazu zählen Pumpenfunktionen, HLK Funktionen und die Steuerung üblicher Motoren wie Asynchronmotoren oder PM Motoren Es sind einphasige (115/230 V) und dreiphasige Versionen (400/600 V) erhältlich, die den Leistungsbereich bis 22 kW abdecken. Die Version DM1 Pro ist standardmäßig mit sicherer Drehmomentabschaltung (STO – safe torque off) und umfangreichen Kommunikationsprotokollen ausgestattet.

Hauptmerkmale:

  • STO – SIL2, PLd, Cat.3 (DM1 Pro)
  • Integrierter Webserver (DM1 Pro)
  • Bluetooth on-board
  • Kurzschlussschutz ohne zusätzliche Vorschaltgeräte
  • Modbus RTU on-baord
  • Modbus TCP, Bacnet MS/TP und IP, Ethernet IP on-board (DM1 Pro)
  • Umgebungstemperatur 50°C ohne Derating
  • Hohe Überlastfähigkeit: 150 % für 60 Sekunden, 200 % für 2 Sekunden, Dual Rating
  • U/f-Steuerung, Vektorregelung sensorlos, PM-Steuerung 

Platzsparende Installation in bestehenden Systeme:

Dank seines kompakten Designs passt der DM1 auch in kleine Gehäuse mit einer Tiefe von nur 200 mm. Zusätzlich ermöglicht der geringe Platzbedarf eine kostengünsitge Installation innerhalb des Schaltlschrankes.

Der DM1 (Basisversion) eignet sich für einfache Anwendungen, bei denen keine zusätzlichen Steuerungen erforderlich sind. Der DM1 ist die Basis-Variante und bietet Modbus-RTU on-board, U/f-Steuerung, Bluetooth aber ohne Keypad, STO und Optionskarten. Der DM1 Pro ist umfangreicher ausgestattet und bietet darüber hinaus erweiterte Funktionen. DM1 Pro Funktionen im Überblick: Keypad mit 7-Segment Anzeige und Sollwertpotenziometer, STO on-board, Modbus RTU, Modbus TCP, Ethernet IP, BACnet MSTP und BACnet IP on-board, U/f-Steuerung, Vektorregelung, PM-Motorsteuerung, Bluetooth, Webserver on-board, Steckplatz für eine Optionskarte.

Der DM1 Pro benötigt keine externe Software, da der integrierte Webserver den Zugriff aus alle Geräteeinstellungen und Diagnosedaten ermöglicht. Zur PowerXL inControl Software gehört ein Modul zur Offline-Inbetriebnahme des DM1 Standard und des DM1 Pro. Dieses Modul bietet die gleiche Funktionalität wie der Web-Server und kann genutzt werden, wenn der DM1 parametriert werden muss, ohne das ein Gerät angeschlossen ist. Der Antrieb kann auch mit einem externen DG1 Remote Keypad in Betrieb genommen werden, welches sowohl an den DM1 Standard wie auch an den DM1 Pro angeschlossen werden kann, und alle Parameter und Einstellungen im Klartext anzeigt.


Klemsan GTOR 4-3G / GPRS Gateway

Unser neues Netzwerk-Gateway ist ein Internetobjekt, das in Client- und Serverrollen arbeitet, sowohl statische als auch dynamische IP-Unterstützung bietet, über Gateway- und Datenspeicherfunktionen verfügt, eine 3G-Infrastruktur verwendet und über eine RS485-Schnittstelle verfügt.

Auf diese Weise ist es möglich, serielle Geräte fernzusteuern und zu überwachen. Darüber hinaus können die Konfigurationsdaten des Geräts über USB, GPRS im JSON-Format oder per SMS gelesen und geschrieben werden.

Neben diesen;

  • Datenprotokollierungsfunktion
  • Unterstützung für bis zu 9 Remoteverbindungen
  • Serial Manager oder transparente Operationstypen
  • Unterstützung für Modbus RTU, Modbus ASCII und Modbus TCP
  • Standorterkennungsfunktion
  • Software-Update über USB
  • Das Klemsan-Netzteil KLP-10-24 (230VAC-24VDC) ist für die Produktversorgung ausgelegt.


Wago – Wireless-Access-Point unterstützt WLAN und Bluetooth®.

Die drahtlose Kommunikation ist im industriellen Umfeld eine gute Option, um schnell und ohne Installation eines Kabels auf Ma­schinen oder Anlagen zuzugreifen. Für den einfachen Aufbau einer solchen Verbindung bietet WAGO jetzt den neuen Wireless-Ac­cess-Point an, der direkt in die Außenfläche eines Schaltschranks eingebaut wird. Dieser ermöglicht eine Funkübertragung über WLAN (IEEE802.11a/b/g/d/n/r), Bluetooth® oder Bluetooth® Low Energy. Auf diese Weise kann beispielsweise mit einem Tablet oder Smartphone oder über die ETHERNET-Proto­kolle PROFINET, Modbus/TCP oder EtherNet/ IP auf die Steuerung einer Maschine zuge­griffen werden. Der kompakte Wireless-Ac­cess-Point lässt sich sehr einfach installie­ren. In das Gehäuse muss ein Loch mit einem Durchmesser von 50 mm gestanzt werden. Das Gerät wird dann durch das Loch gesteckt und von innen mit einer passenden M50- Mutter festgeschraubt. Danach muss nur noch die Datenleitung über den RJ-45-Ste­cker und gegebenenfalls die Spannungsver­sorgung angeschlossen werden. Alternativ ist eine Versorgung per PoE möglich. Auf der Gehäuseaußenseite ist die hohe Schutzart IP67 für den Einsatz auch in rauer Industrie­umgebung erfüllt.

Ihre Vorteile:

  • Drahtlose Maschinenkommunikation
  • Zugriff auf die Steuerung mit Tablet oder Smartphone
  • Komplettpaket – einfach einbauen und sofort starten

Turck – Feld-SPS und Edge Gateway in einem Gerät

Robuste IP67-Steuerung TBEN-L-PLC lässt sich dank integriertem Edge Gateway direkt an Turcks Cloud-Plattform anbinden und ermöglicht so unkomplizierte Maschinensteuerung und -wartung

Die TBEN-L-PLC ist die weltweit erste IP67-Steuerung für den industriellen Einsatz, die nicht nur eine CODESYS-SPS an Bord hat, sondern auch eine direkte Cloud-Anbindung ermöglicht und dank Multiprotokoll-Technologie gleichzeitig über verschiedene Ethernet-Protokolle kommunizieren kann. Im neuen Dual MAC Mode kann das robuste Modul entweder über einen Port eine Verbindung zum Automatisierungsnetzwerk herstellen und über den zweiten Port eine davon sicher getrennte Internet-Verbindung zur Cloud oder – wenn keine Cloud-Anbindung erforderlich ist – in zwei Ethernet-Netzen kommunizieren, zum Beispiel als Profinet Device und als Profinet, Ethernet/IP, Modbus TCP/RTU oder CANopen Master.

Durch direkte Cloud-Anbindung kein Edge Gateway nötig

Mit der Möglichkeit der direkten Anbindung an Turcks Cloud Solutions unmittelbar an der Maschine macht die IP67-Steuerung nicht nur zusätzliche Edge-Gateways überflüssig, auch die Projektierung wird für den Anwender deutlich vereinfacht. Dezentrale und vernetzte Automatisierungskonzepte lassen sich so mit minimalem Installations- und Kostenaufwand realisieren. Auch die Programmierung einer solchen Lösung mit integrierter Cloud-Anbindung spart im Vergleich zu Anwendungen mit separatem Edge Gateway viele Ressourcen, da keine Schnittstellen zum Datenaustausch erforderlich sind. 

Maschinenzustand prüfen auf dem Smartphone

Der einfache Zugriff auf Maschinendaten in der Cloud von jedem PC oder Mobilgerät weltweit erleichtert Fehlerdiagnose und Wartung ebenso wie das Condition Monitoring zur vorbeugenden Instandhaltung. Die Cloud-Oberfläche stellt Zustände von Sensoren und andere Maschinendaten in einer Browseranwendung übersichtlich dar. Diese Dashboards kann der Anwender ohne Programmierkenntnisse zusammenstellen. Grenzwerte, etwa für Temperatur, Druck oder Vibration, lassen sich einfach festlegen und Aktionen für Überschreitungen definieren. Die Turck Cloud verschickt bei Bedarf direkt eine SMS oder E-Mail

BRANCHEN

  • Automobil
  • Tier-X-Supplier
  • Logistik
  • Maschinen- und Sondermaschinenbau

SCHLÜSSELFUNKTIONEN

  • Dual MAC-Mode erlaubt Verbindung zu zwei unterschiedlichen Ethernet-Netzwerken
  • Integrierte Firewall verhindert Zugriff auf Automations-Netzwerk
  • Alle Lizenzen an Bord: Master oder Slave in Profinet, EtherNet/IP, Modbus TCP, Modbus RTU, CANopen und SAE J1939 (kein Slave)