Kepez / ANTALYA / TURKEY

+90 (0) 242 326 25 76

info@y-ea.net

TURCK-Linux-Basierte Condition Monitoring Plattform

Turcks kompakte Hutschienen-Schaltzentrale IM18-CCM50 zum Sammeln, Verarbeiten und Weiterleiten von Zustandsdaten ins IIoT ist OEM-spezifisch konfigurierbar

Das IM18-CCM50 ist eine kompakte Condition-Monitoring-Schaltzentrale zur einfachen Montage im Schaltschrank. Dabei können sowohl die Informationen der integrierten Sensoren zum Erfassen von Türschluss, Feuchte und Temperatur sowie die Daten von externen Sensoren und Messgeräten verwendet werden, die sich über analoge und digitale Schnittstellen einbinden lassen. Neben zwei Analogeingängen (mA oder V) bietet das Modul zwei digitale Ein-/Ausgänge sowie einen Relaisausgang, etwa zum Ansteuern von Signalleuchten, und einen USB-2.0-Host zum Anschließen eines Massenspeichers oder Funk-Adapters.

Strommessung über Add-on-Module möglich

Über eine Add-on-Schnittstelle sind weitere Geräte wie das IM18-CCM51 zur Strommessung für 12 Kanäle Wechselstrom mit bis zu 600 A anschließbar. Die Datenübertragung und Spannungsversorgung der IM18-CCM-Module erfolgt über den Rückwandbus. 

Linux-Schaltzentrale verbindet OT und IT

Mit diesem Funktionsumfang ist die IM18-CCM-Plattform ideal für Maschinen- und Anlagenbauer, die ihren Kunden ausgereifte Condition-Monitoring-Funktionen anbieten möchten. Im Betrieb ist so auch eine Fernwartung durch den OEM bis in den Schaltschrank des Anwenders möglich. Das offene Linux-Betriebssystem (Debian) ist optimiert zur Installation eigener Analyseprogramme. Durch seine zwei unabhängigen Ethernet-Schnittstellen verbindet das IM18-CCM mühelos die OT- und die IT-Welt. Protokollseitig kommuniziert das Gerät über TCP/IP, Modbus TCP und HTTP. Weitere Ethernet-basierte Protokolle sind jederzeit nachträglich installierbar.

Nachrüstung von Zustandsüberwachung in Bestandsmaschinen

Die IM18-CCM50-Reihe ergänzt Turcks CCM-Plattform um eine leistungsstarke IIoT-Plattform für Condition Monitoring und weitere IT-Anwendungen. Das IM18-CCM40 ist eine flexible, offene und preislich attraktive Condition-Monitoring-Lösung, ebenfalls zum direkten Anschluss an IT-Systeme. Zur einfachen Nachrüstung bestehender Anlagen ist das IM12-CCM mit seinen Auswerte- und Überwachungsfunktionen ideal, da es per IO-Link an Automatisierungssysteme angebunden wird.

SCHLÜSSELFUNKTIONEN

  • Linux-Plattform (Debian) zur Installation von OEM-Software
  • Integrierte Sensoren erfassen Luftfeuchte, Temperatur, Türschluss
  • Zahlreiche analoge und digitale Schnittstellen sowie Rückwandbus bieten umfangreiche Connectivity
  • Strommessung über Add-on-Module erleichtert Motorüberwachung

Turck – Condition-Monitoring-Sensor für Temperatur und Luftfeuchtigkeit

Der kombinierte Luftfeuchtigkeits-/Temperatur-Sensor für Condition Monitoring in IIoT- und Sensor-to-Cloud-Applikationen

Mit seinem ersten kombinierten Luftfeuchtigkeits-/Temperatur-Sensor ermöglicht Turck kosteneffizientes Condition Monitoring vor Ort und im IIoT; über die IO-Link-Schnittstelle zudem besonders einfach integrierbar. Dank der Kombination der beiden Messgrößen Luftfeuchtigkeit und Temperatur in einem Gerät eignet sich der CMTH-M12 optimal für Condition-Monitoring-Systeme zur Zustandsüberwachung von Maschinen und Anlagen oder zur Überwachung des Klimas in Produktions- und Lagergebäuden in zahlreichen Branchen, von der Automobil- über die Halbleiter- und Lebensmittelindustrie bis zur Landwirtschaft.

IO-Link erleichtert Konfiguration

Der Sensor übermittelt die Temperatur- und Luftfeuchtigkeit als kontinuierlichen Prozesswert über die zyklischen IO-Link Prozessdaten. Zusätzlich werden pro Erfassungsgröße je zwei Grenzstandbereiche mit je einem Minimal- und Maximalwert, deren Überschreiten per Warnsignal ausgegeben wird. Die bidirektionale IO-Link-Schnittstelle kann darüber hinaus auch zur Kommunikation der zyklischen Nutzdaten sowie von Warn- und Statusmeldungen genutzt werden, beispielsweise Zusatzinformationen wie die geleisteten Betriebsstunden. Alternativ stehen auch klassische Schaltausgänge zur Verfügung. 

Dezentrale Condition-Monitoring-Lösungen

In Verbindung mit Turcks Multiprotokoll-I/O-Geräten können Nutz- und Analysedaten über separate Ethernet-Protokolle kommuniziert werden. Während die Nutzdatenkommunikation zu einer übergeordneten Steuerung über die I/O-Module per Ethernet/IP oder Profinet erfolgt, steht Modbus/TCP als paralleler Kanal für Analysedaten zur Verfügung. Im Cloud-Einsatz über Turcks Edge Gateways und Cloud-Systemen sind diese Informationen auch weltweit mobil verfügbar.

BRANCHEN

  • Automobilindustrie
  • Logistik
  • Halbleiterindustrie
  • Nahrungsmittelindustrie

SCHLÜSSELFUNKTIONEN

  • IO-Link für einfachen Datenzugriff und Sensor-to-Cloud-Lösungen
  • SIO-Modus meldet Grenzwertüberschreitung per Schaltsignal an klassische I/Os
  • Paralleler Zugriff auf Zusatzinformationen mit Turcks Multiprotokoll-I/O-Geräten
  • Schutzart IP67

Turck – Schnelles RFID-I/O-Modul für Ethercat

Turcks neues TBEC-Interface unterstützt RFID-Applikationen mit sehr schnell aufeinanderfolgenden Datenträgern und bis zu 128 Schreib-Lese-Köpfen

Turck erweitert mit der TBEC-Familie sein Angebot an robusten und kompakten RFID-Lösungen um schnelle Interfaces für EtherCAT-Netzwerke. Das TBEC-Modul im vollvergossenen Kunststoffgehäuse ist in Schutzart IP67/IP69K ausgeführt und im erweiterten Temperaturbereich von -40 bis +70 °C einsetzbar. Das EtherCAT-RFID-Modul erlaubt den parallelen Betrieb von HF- und UHF-Schreib-Lese-Köpfen, was Applikationen mit unterschiedlichen Bandbreiten erleichtert und Lagerhaltungsvielfalt reduziert.

Reduzierter Inbetriebnahme- und Verdrahtungsaufwand

Wie alle Ethernet-Multiprotokoll-Geräte von Turck unterstützt auch das TBEC den HF-Continuous-Busmodus, mittels dessen an jedem der vier RFID-Kanäle bis zu 32 busfähige HF-Schreib-Lese-Köpfe angeschlossen werden können. In Applikationen mit vielen Schreib-  oder Lese-Positionen senkt dies Verdrahtungsaufwand, Kosten und Inbetriebnahmezeiten erheblich. An den acht universellen DXP-I/Os können Sensoren, Lampen oder andere Aktuatoren angeschlossen werden. Alle Anschlüsse sind als 5-polige Steckverbindung in M12 ausgeführt, die Spannungsversorgung (L-kodiert) erfolgt über die zukunftssichere M12-Power-Technologie.

Ideal für den Einsatz in sehr schnellen RFID-Applikationen 

Dank des integrierten RFID-Daten-Interface U mit zyklischer Prozessdatenübertragung profitiert der Anwender vom schnellen und einfachen Zugriff auf HF- und UHF-Funktionen wie etwa dem Idle-Modus. So ist das EtherCAT-Modul ideal für den Einsatz in RFID-Applikationen mit sehr schnell aufeinanderfolgenden Datenträgern, wie z. B. Hängeware in der Fördertechnik.

BRANCHEN

  • Maschinen- und Anlagenbau
  • Automobilindustrie
  • Intralogistik

SCHLÜSSELFUNKTIONEN

  • Continuous HF-Busmodus mit bis zu 32 HF-Schreib-Lese-Köpfen pro Kanal
  • Mischbetrieb von HF- und UHF-Schreib-Lese-Köpfen
  • Schutzart IP65/IP67/IP69K 
  • Daten-Interface U zur komfortablen Nutzung der RFID-Funktionalität

Turck HMI/PLC für Aussenbereiche und Lebensmittelindustrie

Turck stellt spezielle Versionen seiner Bedien-/Steuergeräte für den Einsatz in der Lebensmittelindustrie und unter hellem Umgebungslicht vor

Die HMI/PLC-Geräteserie TX700FB ist für Anwendungen in der Lebensmittelindustrie (FB für Food&Beverage) konstruiert worden. Die ebenfalls neue Variante TX700HB (High Brightness) bietet bessere Sonnenlichtlesbarkeit bei Anwendungen mit direktem Sonnenlichteinfall. Beide Varianten können ebenso wie die Geräte der Serien TX100, TX200, TX500 und TX700 nicht nur zur Visualisierung eingesetzt werden, sondern lassen sich auf Wunsch mit Turcks TX VisuPro auch ohne CODESYS als IIoT Gateway bzw. Edge Controller nutzen.

IIoT-Multitool: Kommunikation über acht Protokolle parallel

Neben den klassischen HMI-Protokollen für die Anbindung an Steuerungen, etwa von Siemens, Beckhoff oder Rockwell, unterstützt TX VisuPro auch MQTT oder OPC-UA als Server und Client. Die Geräte können mit bis zu acht Protokollen parallel kommunizieren. Über diese Gateway-Funktion sind daher auch Daten zwischen unterschiedlichen Steuerungen oder Endgeräten austauschbar. Die FB-Geräte werden in den Bildschirmdiagonalen 7“ und 15“ angeboten, die HB-Varianten in 7“ und 10“. 

Frontseitig Schutzart IP69K für Hochdruckreinigung 

Die FB-Geräte wurden gemäß der Anforderungen für hygienisches Design (DIN EN1672-2, EHEDG/FDA 21 CFR 177.2006) entwickelt und verfügen über eine Edelstahlfront mit Polyesterbeschichtung. Frontseitig wird damit die Schutzart IP69K erreicht, sodass die Geräte unter Hochdruck bis 80 °C wasserdicht sind. Zusätzlich sind die FB-Produkte säure- und chemikalienbeständig.

Minimierte Reflexionen für Anwendungen im Außenbereich

Die HB-Geräte sind mit ihrem extra hellen Display bis zu 800 Cd/m² besonders für Anwendungen im Außenbereich geeignet. Die Displays sind mittels Liquid Bonding (LOCA) gefertigt – ein Verfahren zur Bildschirmveredelung, das durch verminderte Reflexionen und Lichtbrechung besserem Kontrast und größere Helligkeit ermöglicht. Die HB-Geräte sind mit ihrem Ganzmetallgehäuse widerstandsfähig gegen mechanische Einwirkungen.


Schaltschrankstatusüberwachung mit erweiterter Funktionalität

TURCK IM18-CCM erfasst die Messwerte im Schaltschrank und überträgt diese Daten an übergeordnete Systeme zur zentralen Zustandsüberwachung in IIoT über Ethernet.

Turck erweitert seinen Schaltschrankschutz- und Überwachungsbereich um das IM18-CCM. Die integrierten Sensoren des 18-mm-Kompaktgeräts überwachen Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Türabstand, um diese Informationen über Ethernet an übergeordnete Informationssysteme zu senden. Externe Geräte wie Vibrationssensoren können auch über Modbus RTU und CAN integriert werden.

Überwachen Sie Statusdaten von Ihrem Schreibtisch aus:

Das IM18-CCM eignet sich besonders für OEMs, die grundlegende Werte für die Gesundheitsüberwachung in ihren IT-Systemen bereitstellen möchten. Es erkennt kritische Zustände des Schaltschranks direkt vor Ort. Kritische Veränderungen oder systemische Probleme können auch mit Langzeitbewertungen erkannt werden. Das IM18-CCM schließt somit die Lücke zwischen OT und der IT-Welt und ermöglicht es Benutzern, Datenmaterial ab Werksebene auch direkt von ihrem Schreibtisch aus zu analysieren. Die Linux-Plattform des IM18-CCM ermöglicht auch die Installation einer benutzerdefinierten Zustandsüberwachungssoftware. Auf diese Weise können die Messwerte am Gerät vorverarbeitet und für die spezifischen Anforderungen der Anwendung aufbereitet werden.


Turck – Kompakte Interfacetechnik für Modulare Maschinen

Einkanalige IMXK12-Interfacegeräte für flache Schaltkästen oder Schaltschränke an modularen oder mobilen Maschinen

Turck erweitert sein Interface-Portfolio mit der kompakten, einkanaligen IMXK-Reihe für Schaltkästen mit geringer Tiefe, wie sie häufig in modularen Maschinen oder in mobilen Applikationen eingesetzt werden. Mit nur 77 mm Tiefe ist die IMXK-Reihe 35 Prozent kürzer als klassische Interfacegeräte neuester Bauart. In Sachen Genauigkeit und Geschwindigkeit unter realen Bedingungen stehen die IMXK jeweils an der Spitze der vergleichbaren größeren Gerätetypen.

Als zugehörige Betriebsmittel sind die IMXK zum Anschluss von eigensicheren Feldgeräten bis in Zone 0 geeignet. Die IMXK selbst können in Ex-geeigneten Gehäusen in der Zone 2 montiert werden. Darüber hinaus sind alle Varianten in funktional sicheren Kreisen bis SIL2 einsetzbar. Zum Start sind vier Varianten verfügbar: Trennschaltverstärker für digitale Eingangssignale (IMXK12-DI), Ventilsteuerbausteine für digitale Ausgangssignale (IMXK12-DO) sowie Messumformer-Speisetrenner für analoge Eingangssignale (IMXK12-AI) und Trenner für analoge Ausganssignale (IMXK12-AO). 

Zur Kompensation von Spannungsschwankungen und zum Betrieb mit 12 V Bordnetzspannung werden die Geräte mit 10…30 VDC versorgt. Der weite Einsatztemperaturbereich von -25 bis 70 °C erlaubt den Einsatz auch in der Nähe von Maschinen und Motoren, wo häufig höhere Temperaturen herrschen.


Turck – Feld-SPS und Edge Gateway in einem Gerät

Robuste IP67-Steuerung TBEN-L-PLC lässt sich dank integriertem Edge Gateway direkt an Turcks Cloud-Plattform anbinden und ermöglicht so unkomplizierte Maschinensteuerung und -wartung

Die TBEN-L-PLC ist die weltweit erste IP67-Steuerung für den industriellen Einsatz, die nicht nur eine CODESYS-SPS an Bord hat, sondern auch eine direkte Cloud-Anbindung ermöglicht und dank Multiprotokoll-Technologie gleichzeitig über verschiedene Ethernet-Protokolle kommunizieren kann. Im neuen Dual MAC Mode kann das robuste Modul entweder über einen Port eine Verbindung zum Automatisierungsnetzwerk herstellen und über den zweiten Port eine davon sicher getrennte Internet-Verbindung zur Cloud oder – wenn keine Cloud-Anbindung erforderlich ist – in zwei Ethernet-Netzen kommunizieren, zum Beispiel als Profinet Device und als Profinet, Ethernet/IP, Modbus TCP/RTU oder CANopen Master.

Durch direkte Cloud-Anbindung kein Edge Gateway nötig

Mit der Möglichkeit der direkten Anbindung an Turcks Cloud Solutions unmittelbar an der Maschine macht die IP67-Steuerung nicht nur zusätzliche Edge-Gateways überflüssig, auch die Projektierung wird für den Anwender deutlich vereinfacht. Dezentrale und vernetzte Automatisierungskonzepte lassen sich so mit minimalem Installations- und Kostenaufwand realisieren. Auch die Programmierung einer solchen Lösung mit integrierter Cloud-Anbindung spart im Vergleich zu Anwendungen mit separatem Edge Gateway viele Ressourcen, da keine Schnittstellen zum Datenaustausch erforderlich sind. 

Maschinenzustand prüfen auf dem Smartphone

Der einfache Zugriff auf Maschinendaten in der Cloud von jedem PC oder Mobilgerät weltweit erleichtert Fehlerdiagnose und Wartung ebenso wie das Condition Monitoring zur vorbeugenden Instandhaltung. Die Cloud-Oberfläche stellt Zustände von Sensoren und andere Maschinendaten in einer Browseranwendung übersichtlich dar. Diese Dashboards kann der Anwender ohne Programmierkenntnisse zusammenstellen. Grenzwerte, etwa für Temperatur, Druck oder Vibration, lassen sich einfach festlegen und Aktionen für Überschreitungen definieren. Die Turck Cloud verschickt bei Bedarf direkt eine SMS oder E-Mail

BRANCHEN

  • Automobil
  • Tier-X-Supplier
  • Logistik
  • Maschinen- und Sondermaschinenbau

SCHLÜSSELFUNKTIONEN

  • Dual MAC-Mode erlaubt Verbindung zu zwei unterschiedlichen Ethernet-Netzwerken
  • Integrierte Firewall verhindert Zugriff auf Automations-Netzwerk
  • Alle Lizenzen an Bord: Master oder Slave in Profinet, EtherNet/IP, Modbus TCP, Modbus RTU, CANopen und SAE J1939 (kein Slave)

Turck – Schnelle IO-Link Drehgeber mit COM3

Turcks neue Drehgebermodelle unterstützen IIoT-Lösungen mit smarten Daten und erreichen Übertragungsgeschwindigkeiten von 230,4 Kbit/s

Turck hat sein umfangreiches Drehgeberportfolio erweitert und bietet jetzt auch in der Efficiency und der Industrial Line Encoder mit IO-Link-Schnittstelle an. Damit sind neben den berührungslosen QR24-Drehgebern der Premium Line ab sofort auch in den anderen zwei Kategorien IO-Link-Modelle verfügbar. Die neuen Drehgeber unterstützen mit COM3 die aktuellste und mit 230,4 kBit/s schnellste IO-Link-Schnittstelle am Markt, mit der sich Regelkreise deutlich verbessern lassen. Die Encoder verfügen zudem über integrierte Temperatursensoren und geben bei Bedarf bereits vorverarbeitete Positionsdaten an IO-Link Master weiter. Mit ihren smarten Daten unterstützen die Geräte IIoT-Lösungen, beispielsweise zur vorausschauenden Wartung.

Dauerbetrieb ohne regelmäßige Wartungsarbeiten

Mit ihren verblockten Lagern sind die Encoder besonders robust gegenüber Vibrationen oder Schlägen auf die Welle. Die Energy-Harvesting-Technologie sorgt für einen wartungsfreien Dauerbetrieb, denn die neuen Multiturn-IO-Link-Encoder erfassen so auch im spannungslosen Zustand die Anzahl der Umdrehungen – ohne zusätzliche Batterie oder mechanische Getriebe. Damit ersparen sich Anwender Batteriewechsel und regelmäßige Wartungsarbeiten.

Automatische Parametrierung nach Gerätetausch

Eine einfache und einheitliche Datenverarbeitung ermöglichen die Drehgeber durch die Unterstützung des IO-Link-Smart-Sensor-Profils (SSP), das die Daten-Semantik des IO-Link-Informationsmodells herstellerübergreifend detailliert und einheitlich definiert. Mit der Data-Storage-Funktionalität der IO-Link-Drehgeber können Anwender defekte Geräte ohne Aufwand austauschen, denn der IO-Link Master stellt dem neuen Encoder alle nötigen Geräteparameter automatisch und ohne zusätzlichen Parametrieraufwand zur Verfügung. 

Vom Sensor bis in die Cloud

Mit den neuen Drehgebern unterstreicht Turck erneut seinen Anspruch als IO-Link-Vollsortimenter mit zahlreichen Devices und Mastern. Damit kann das Unternehmen durchgängige IIoT-Lösungen anbieten, vom Sensor bis in die Coud – und wieder zurück.

BRANCHEN

  • Logistik
  • Verpackung
  • Weitere Branchen, in denen kostengetrieben digitalisiert werden muss

SCHLÜSSELFUNKTIONEN

  • IO-Link 1.1
  • Übertragungsgeschwindigkeit von 230,4 kBit/s (COM3)
  • Zwei verblockte Lager
  • Energy-Harvesting-Technologie (bei Multiturn-Encodern)
  • Data-Storage-Funktion

Turck Temperatursensor mit Plug & Play

Turcks robuste TS+ Sensoren mit IO-Link bieten smarte Funktionen für einfache Inbetriebnahme und vorausschauende Wartungskonzepte

Turck erweitert seine innovative Fluidsensorik-Familie um IO-Link-fähige Sensoren zur flexiblen und zuverlässigen Messung von Prozesstemperaturen. Verfügbar sind sowohl Kompaktgeräte mit integriertem Temperaturfühler (TS700) als auch Auswerte- und Anzeigeeinheiten (TS720) für den Anschluss von Widerstandsthermometern oder Thermoelementen.

Robustes Sensordesign in Schutzart IP69K erhöht Anlagenverfügbarkeit

Als Mitglied der mit dem iF Design Award prämierten Fluidsensorik-Familie erfüllen auch die TS+ Sensoren steigende Ansprüche an eine einfache Inbetriebnahme und hohe Anlagenverfügbarkeit. Dazu trägt das robuste Edelstahl-Gehäuse mit Touch-Bedienung anstelle mechanischer Bedienelemente bei, das dank der Schutzarten IP67 und IP69K optimal für den Einsatz in rauen Industrieumgebungen gewappnet ist. Die IO-Link-Schnittstelle stellt dem Anwender neben Prozesswerten zahlreiche Condition-Monitoring-Daten für smarte IIoT-Anwendungen zur Verfügung.

Auto-Detection für schnelle Inbetriebnahmen

Um die Inbetriebnahme zu vereinfachen, bieten die TS+ Geräte auch die bereits von den Druck- und Strömungssensoren PS+ und FS+ bekannte automatische Erkennung der Ausgangsart (PNP/NPN bzw. Strom/Spannung). Die Auswertegeräte der Reihe TS720 erkennen außerdem die Art des angeschlossenen Temperaturfühlers (TC oder Pt), womit eine häufig vorkommende Fehlerquelle eliminiert wird. Soll der TS+ in bestehende Anlagensysteme integriert werden oder vorhandene Sensoren ersetzen, erlaubt die Auswahl unterschiedlicher IO-Link-Prozessdaten-Profile eine schnelle Anpassung ohne aufwändige Änderungen in der Steuerung.

Zwei Sensorvarianten mit großen Messbereichen

Typische Einsatzbereiche der TS+ Sensoren liegen im Maschinen- und Anlagenbau sowie in der Prozessindustrie. Kompaktgeräte der Bauform TS700 arbeiten in einem Messbereich von -50 bis +150 °C. Abhängig vom angeschlossenen Temperaturfühler, können Auswerte- und Anzeigeeinheiten vom Typ TS720 sogar Werte zwischen -200 und 1800 °C messen.

Schlüsselfunktionen:

  • IO-Link 1.1
  • Auto-Detection: Schaltausgang, Analogausgang und Art des Temperaturfühlers
  • Variables IO-Link-Prozessdaten-Mapping
  • Adaptive Menüstruktur: Turck- oder VDMA-Standard
  • Schutzarten IP67 und IP69K
  • Kapazitive Touchpads 

Turck Zuverlässige Zustandsüberwachung mit dem Vibrations- und Temperatursensor QM30VT1

Ob in Abgassystemen, Pumpen oder Kompressoren – Motoren unterschiedlicher Größe werden in Produktionsanlagen und Lagern eingesetzt, häufig an abgelegenen Orten. Die Wartung von Maschinen ist daher zeitaufwändig und fehleranfällig, insbesondere wenn das Wartungspersonal nur selten angewiesen wird, Inspektionen vor Ort durchzuführen.

Stattdessen können Daten von mehreren Motoren gesammelt, ausgewertet, zentral angezeigt und bei Bedarf mit Alarmaktionen verknüpft werden, um rechtzeitig vor bevorstehenden Ausfällen zu warnen. Zu diesem Zweck können Benutzer mithilfe der Funktechnologie den Vibrations- und Temperatursensor QM30VT1 mit dem Hochleistungs-Bediengerät TX700 verbinden.

Robuster Sensor erkennt Vibrations- und Temperaturwerte

Hat sich der Motor gelöst und die Welle falsch ausgerichtet? Ist ein Lager verklemmt oder ist ein Aufsatz nicht im Gleichgewicht? Mechanische Vibrationen können solche Probleme anzeigen. Der Vibrations- und Temperatursensor QM30VT1 erkennt Vibrationen mit hoher Genauigkeit. Zu diesem Zweck wird der kompakte MEMS-basierte Sensor (Micro-Electro-Mechanical System) einfach über einen Magnethalter direkt am Motorblock montiert. Von dort liefert es Geschwindigkeits- und Beschleunigungsdaten über zwei Dimensionen in unterschiedlichen Frequenzbereichen. Änderungen in den Messdaten können dann verwendet werden, um verschiedene Arten von Schäden zu identifizieren.

Das Messen der Temperatur der Motoren ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung, da ein signifikanter Temperaturanstieg ein Hinweis auf Verschleiß oder unzureichende Schmierung eines Lagers sein kann. Der IP67-Sensor erkennt auch solche Temperaturänderungen in einem Messbereich von -40 ° C bis +105 ° C.

Datenübertragung über ein proprietäres drahtloses Netzwerk

Das Wartungspersonal kann den Vibrations- und Temperatursensor an das batteriebetriebene DX80-Funkmodul anschließen. Die gemessenen Werte werden dann über ein proprietäres drahtloses Netzwerk an das Empfängermodul des DX80-Systems gesendet.

Kundenspezifische Datenvisualisierung

Das Wartungspersonal sieht alle Motorstatusdaten deutlich auf dem HMI / PLC TX700 von Turck. Dank der TX VisuPro-Software können die Werte des Motors variabel angezeigt werden. Darüber hinaus können Benutzer historische Trends auslesen, Protokolldaten extrahieren oder Alarme wie automatische E-Mail-Benachrichtigungen konfigurieren. Eine Ethernet-Verbindung zum Unternehmensnetzwerk ist ebenfalls möglich, sodass Daten im gesamten Unternehmen abgefragt werden können.

Steuerungssystem als eigenständige Lösung

Mit dieser eigenständigen Lösung kann das Wartungspersonal jederzeit die Statusdaten aller Maschinen anzeigen – ob vor Ort am HMI oder auf jedem Computer im Unternehmensnetzwerk.